Philipp der Kanzler

Philipp der Kanzler
Philipp der Kanzler,
 
mittellateinischer Dichter und Theologe, * Paris zwischen 1160 und 1186, ✝ ebenda 23. 12. 1236; seit 1217 Kanzler der Kathedrale von Notre-Dame in Paris. In diesem Amt war er in die Auseinandersetzungen um das Streben der Universität nach Autonomie verwickelt; auf seine Initiative geht die Einrichtung der ersten Lehrstühle für Dominikaner (1229, 1231) und Franziskaner (1236) zurück. Philipp verfasste u. a. über 700 Predigten sowie geistliche und moralisch-satirische Lieder und Gedichte (darunter ist ihm ein altfranzösisches mit Sicherheit zugewiesen). Sein Hauptwerk, die »Summa de bono«, ist eine besonders von Augustinus und Boethius beeinflusste Abhandlung über das Gute, die für die Entwicklung der Scholastik bedeutsam war.
 
Ausgabe: Summa de bono, herausgegeben von N. Wicki, 2 Bände (1985).
 
 
P. d. K., in: Dictionnaire de spiritualité, hg. v. M. Viller u. a., Bd. 12, Tl. 1 (Paris 1984);
 P. Dronke: The lyrical compositions of P. the Chancellor, in: Studi medievali, 3. Serie, Jg. 28 (Turin 1987).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Philipp der Kanzler — (lat. Philippus Cancellarius, * nach 1160 in Paris; † 23. Dezember 1236 in Paris) war Poet, Kanzler des Kapitels von Notre Dame in Paris und ein bedeutender scholastischer Philosoph und Theologe, der u.a. für die Formulierung der… …   Deutsch Wikipedia

  • Philip der Kanzler — Philipp der Kanzler (lat. Philippus Cancellarius, * nach 1160 in Paris; † 23. Dezember 1236 in Paris) war Poet, Kanzler des Kapitels von Notre Dame in Paris und ein bedeutender scholastischer Philosoph und Theologe, der u.a. für die Formulierung… …   Deutsch Wikipedia

  • Philipp — (griechisch: Φίλιππος Philippos, latinisiert: Philippus) ist ein männlicher Vorname, der auch als Familienname gebräuchlich ist. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft und Bedeutung des Namens 2 Verbreitung 3 Namenstage …   Deutsch Wikipedia

  • Philipp I. (Hessen) — Philipp I., genannt der Großmütige aus dem Haus Hessen (* 13. November 1504 in Marburg; † 31. März 1567 in Kassel) war von 1509/1518 bis 1567 Landgraf der Landgrafschaft Hessen und einer der bedeutendsten Landesfürsten und politischen Führer im… …   Deutsch Wikipedia

  • Philipp I. (Pommern-Wolgast) — Philipp I. von Pommern Wolgast nach Lucas Cranach d. J. Philipp I. (* 14. Juli 1515 in Stettin; † 14. Februar 1560 in Wolgast) war Herzog von Pommern Wolgast. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Philipp I. (Pommern) — Philipp I. von Pommern Wolgast nach Lucas Cranach d. J. Philipp I. (* 14. Juli 1515 in Stettin; † 14. Februar 1560 in Wolgast) war Herzog von Pommern Wolgast. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Kanzler — Das Wort Kanzler (aus lateinisch cancellarius) bezeichnete im Mittelalter zunächst den Kanzleileiter einer Urkundenbehörde und wird seitdem auch für hohe politische Beamte im Staatswesen verwendet. Inhaltsverzeichnis 1 Heiliges Römisches Reich… …   Deutsch Wikipedia

  • Philipp von Cobenzl — Johann Philipp Graf Cobenzl Coben …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Ph — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Philipp von Horn — (* um 1595; † 21. Mai 1659 in Berlin) war pommerscher Kanzler und brandenburgischer Staatsmann. Leben Philipp von Horn entstammte der auf Ranzin und Schlatkow ansässigen Adelsfamilie von Horn. Er war der Sohn des Hofgerichtsverwalters und… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”